Tiefe Wunden
Tiefe Wunden durchdringen die Hautschichten weit über die Oberfläche hinaus. Sie bergen ein hohes Risiko für Infektionen und chronische Verläufe. Eine sorgfältige Diagnostik und eine fürsorgliche Behandlung sind daher unerlässlich.
Was ist eine tiefe Wunde?
Dabei handelt es sich um eine Verletzung, die nicht an der Hautoberfläche endet, sondern bis in die Unterhaut, die Muskulatur oder sogar bis zum Knochen reicht. Solche Wunden entstehen häufig im Zusammenhang mit Druckgeschwüren, Abszessen, Wunddehiszenzen sowie Biss- oder Stichverletzungen. Auch nicht rechtzeitig behandelte Ulcera können in fortgeschrittenen Stadien zu tiefen Wunden führen.
Versorgungsstrategien bei tiefen Wunden
- Gründliche Wundreinigung & Débridement
Zu Beginn ist das Entfernen von Nekrosen, Wundbelägen, Biofilm und Fremdkörpern essenziell. Erst dann lässt sich die echte Wundtiefe erkennen und gezielt behandeln.
- Wundassessment & Exsudatmanagement
Zu den wichtigsten Therapiezielen gehören eine umfassende Wundbeurteilung, ein feuchtes Wundmilieu, guter Infektionsschutz und schmerzfreie Verbandwechsel.
- Einsatz spezieller Wundfüller
Tiefe oder unterminierte Wunden lassen sich effektiv mit Wundfüllern wie Alginaten, Hydrofasern oder Cavity-Schäumen versorgen. Diese Materialien nehmen überschüssiges Exsudat auf, fördern die Granulation und senken das Infektionsrisiko.
Warum sind tiefe Wunden besonders kritisch?
-
Hohe Infektionsgefahr: Tiefe Verletzungen durchbrechen die natürliche Hautbarriere und begünstigen Infektionen und chronische Verläufe.
-
Komplexe Anatomie: Beteiligung von Muskeln, Nerven oder Gefäßen erfordert präzise Diagnostik und ggf. interdisziplinären Therapieansatz.
Merksatz für den
Versorgungsalltag
„Tiefe Wunden brauchen mehr als Pflege – sie erfordern gezielte Diagnose, phasengerechte Behandlung und moderne Hilfsmittel.“
Für Patient:innen
erklärt
Tiefe Wunden sind mehr als nur eine oberflächliche Verletzung. Oft erreichen sie tief liegende Strukturen wie Muskeln oder Knochen und sind deshalb anfälliger für Infektionen und längerfristige Probleme. Nur wenn die Wunde gründlich gereinigt und passgenau versorgt wird, kann sie heilen. Moderne Hilfsmittel wie Schäume oder Gele füllen auch schwierige Stellen aus, sodass die Wunde wieder heilen kann und nicht erneut offen bleibt.
Häufe Fragen
zu tiefen Wunden (FAQ)
Tiefe Wunden sind Verletzungen, die über die Haut hinaus in tiefere Gewebeschichten reichen, beispielsweise ins Unterhautfettgewebe, zu den Muskeln oder sogar bis zum Knochen. Sie bergen ein erhöhtes Infektionsrisiko und erfordern daher eine professionelle Versorgung.
Sie entstehen meist durch Unfälle, Operationen oder chronische Erkrankungen wie das diabetische Fußsyndrom oder venöse Ulzera. Auch Druckgeschwüre (Dekubitus) können im fortgeschrittenen Stadium tiefe Wunden verursachen.
Je mehr Gewebe betroffen ist, desto länger dauert der Heilungsprozess. Häufig kommen Begleitfaktoren wie Durchblutungsstörungen, Diabetes oder Infektionen hinzu, die den Prozess zusätzlich erschweren.
Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten:
- Reinigung und Débridement zur Entfernung abgestorbenen Gewebes.
- Anwendung moderner Wundauflagen wie Wundfüller, Schaum- oder Hydrogele.
- Schutz vor Infektionen durch antiseptische Maßnahmen oder ggf. Antibiotika.
- Unterstützende Verfahren wie Kompressionstherapie (bei venösen Ursachen).
Tiefe Wunden durchlaufen die gleichen Heilungsphasen wie andere Wunden (Reinigungs-, Granulations-, Epithelisierungs- und Remodellierungsphase). Der Unterschied: Jede Phase dauert meist deutlich länger und erfordert engmaschige Kontrolle durch Fachpersonal.
Die Dauer hängt stark von der Ursache, möglichen Begleiterkrankungen und der Therapie ab. Während kleine, tiefe Wunden in wenigen Wochen abheilen können, benötigen chronische oder infizierte Wunden oft mehrere Monate und regelmäßige Nachsorge.
Neben den klassischen Wundauflagen kommen heute beispielsweise Unterdrucktherapien (NPWT), Silikonbeschichtungen oder spezialisierte Wundfüller zum Einsatz. Diese beschleunigen die Heilung und senken die Infektionsgefahr.
Quellen:
- Molnlycke Health Care. Bewährte Versorgungsoptionen für die Behandlung tiefer Wunden. Zugriff am 28. Juli 2025. (Online)
- Tiefe Wunde versorgen: Behandlung und Heilung tiefer Wunden. Zugriff am 28. Juli 2025. (Online)