ABI-Wert (Ankle-Brachial-Index):
Bedeutung, Messung & Interpretation
Als einfacher, aber aussagekräftiger Messwert hilft der ABI-Wert, Durchblutungsstörungen frühzeitig zu erkennen und die passende Therapie festzulegen.
Einsatzgebiete und Zielgruppen der ABI-Messung
Der ABI-Wert (Ankle-Brachial-Index), auch Knöchel-Arm-Index genannt, ist ein einfacher, aber entscheidender Messwert zur Einschätzung der arteriellen Durchblutung der Beine. Die ABI-Messung gehört heute zur standardisierten Basisdiagnostik in der modernen Wundversorgung. Ein auffälliger bzw. pathologischer ABI-Wert stellt ein wichtiges Warnsignal dar – insbesondere im Hinblick auf die Auswahl sicherer und geeigneter Therapieverfahren.
Die Untersuchung kommt bei Patient:innen zum Einsatz, die ein erhöhtes Risiko für arterielle Durchblutungsstörungen aufweisen. Typische Zielgruppen sind:
- Menschen mit chronischen Wunden am Unterschenkel oder Fuß
- Patient:innen mit diabetischen Fußsyndrom
- Personen mit bekannter oder vermuteter pAVK (peripherer arterieller Verschlusskrankheit)
- Betroffene mit venös-arteriellen Mischulzera, bei denen sowohl Venen- als auch Arterienprobleme vorliegen
- Patient:innen mit klassischen Risikofaktoren wie Rauchen, Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen
Gerade in der Wundversorgung ist es entscheidend, die zugrunde liegende Gefäßsituation sicher zu beurteilen – denn nur so lässt sich die Therapie (z. B. Kompression, Lagerung, Wundauflagen) individuell anpassen und risikoarm durchführen.
Der ABI-Wert ist besonders wichtig bei geplanten Kompressionstherapien: Bei einer schweren pAVK ist Kompression kontraindiziert, da sie die ohnehin eingeschränkte Durchblutung weiter verschlechtern kann. Die ABI-Messung ist daher ein unverzichtbares Screening-Instrument in der Versorgung chronischer Wunden.
Wie wird der ABI-Wert gemessen?
Der ABI ist das Verhältnis aus:
🩸 Systolischer Blutdruck am Knöchel ÷ Systolischer Blutdruck am Arm
Die Messung erfolgt in Ruhe, meist mit Dopplersonde und Blutdruckmanschette.
Interpretation der ABI-Werte
Die folgende Übersicht zeigt, wie verschiedene ABI-Werte (Knöchel-Arm-Index) zu interpretieren sind und welche Konsequenzen sich daraus für die Kompressionstherapie und die weitere Diagnostik ergeben.
- < 0,5
- Schwere pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)
- Kompressionstherapie ist kontraindiziert
- Das Anlegen einer Kompression kann eine Sauerstoffunterversorgung im Gewebe bewirken (Gefahr einer Nekrose, Amputation)
- 0,8 – 0,8
- pAVK mittleren Schweregrads
- Nur leichte Kompression möglich (15–20 mmHg), individuell je nach Toleranz und Rücksprache mit Ärzt:in
- 0,8 – 1,0
- Leichte pAVK / grenzwertiger Befund
- Kompressionstherapie bis max. 40 mmHg in der Regel möglich
- 1,0 – 1,3
- Normalwert
- Volle Kompressionstherapie möglich (z. B. phlebologischer Druckbereich, 30–40 mmHg)
- > 1,3 (optional)
- Verdacht auf Mediasklerose (nicht komprimierbare Gefäße)
- Weitere Gefäßdiagnostik empfohlen, z. B. Zehendruckmessung
Hinweis:
Die genaue Druckstärke (in mmHg) muss immer individuell abgestimmt werden, abhängig von Diagnose, Gewebezustand und Beschwerden.
Vor Beginn einer Kompressionstherapie sollte eine ABI-Messung (auch KADI) durchgeführt und die Ergebnisse sollten ärztlich bewertet werden.
Warum ist der ABI-Wert wichtig in der Wundversorgung?
Der ABI-Wert spielt eine zentrale Rolle in der modernen Wundversorgung, weil er hilft:
-
arterielle Durchblutungsstörungen wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) frühzeitig zu erkennen,
-
die richtige Therapieentscheidung zu treffen – etwa ob eine Revaskularisation notwendig ist,
-
und zu beurteilen, ob eine Kompressionstherapie sicher durchgeführt werden kann.
Gut zu wissen:
- Die ABI-Messung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und liefert wertvolle Hinweise für die Therapieplanung.
- Bei unklaren oder grenzwertigen Ergebnissen wird eine ergänzende Gefäßdiagnostik empfohlen, beispielsweise in Form einer Duplex-Sonografie, oder es erfolgt eine Rücksprache mit einer Angiologin bzw. einem Angiologen oder Gefäßchirurgen.
Merksatz für den Alltag
„Kompression erst ab ABI 0,8 – vorher gilt: abklären!
Für Patient:innen
erklärt:
Der ABI-Wert zeigt an, ob ausreichend Blut in die Beine fließt. Dazu wird der Blutdruck am Arm und am Knöchel gemessen. Das Ergebnis zeigt: Ist alles normal – oder liegt eine Durchblutungsstörung vor? Das ist besonders bei Wunden oder geschwollenen Beinen wichtig.
Denn wenn zu wenig Blut ankommt, kann die Wunde nicht heilen. Manche Therapien, wie Kompressionsstrümpfe, wären dann sogar gefährlich. Deshalb wird der ABI oft vor der Behandlung gemessen.
Häufige Fragen
zum ABI-Wert (Ankle-Brachial-Index) (FAQ)
Der Knöchel-Arm-Index (ABI bzw. KADI) ist ein diagnostischer Kennwert, der angibt, ob der Blutfluss in den Beinen ausreichend ist. Ein niedriger Wert weist häufig auf eine Durchblutungsstörung, wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), hin. Diese ist eine der Hauptursachen für chronische Wunden an den unteren Extremitäten.
Zur Bestimmung des ABI wird der Blutdruck an Arm und Knöchel gemessen, in der Regel mithilfe einer Dopplersonde und einer Blutdruckmanschette. Aus dem Verhältnis dieser beiden Werte ergibt sich der Index, der eine Einschätzung der arteriellen Gefäßsituation ermöglicht. Die schmerzfreie Messung dauert in der Regel nur wenige Minuten.
Ein ABI-Wert zwischen 1,0 und 1,3 gilt als physiologisch und spricht für eine gute arterielle Durchblutung. Liegt der Wert darunter, insbesondere unter 0,8, kann eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) vorliegen. Werden Werte über 1,3 gemessen, kann eine Gefäßverhärtung (Mediasklerose) vorliegen, die eine zusätzliche Diagnostik erforderlich macht.
Bei bestimmten ABI-Werten, insbesondere unter 0,5, ist eine Kompressionstherapie kontraindiziert, da diese die ohnehin eingeschränkte Durchblutung zusätzlich beeinträchtigen kann. Erst ab einem Wert von 0,8 kann der kontrollierte Druck auf die Beine in Betracht gezogen werden. Deshalb sollte eine ABI-Messung vor jeder Kompressionsbehandlung obligatorisch sein.
Quellen:
- Society for Vascular Surgery (Hrsg.): Quick Reference Guide für Ankle Brachial Index (ABI) & Toe Brachial Index (TBI). Deutsche Übersetzung 2020. Vascular Quality Initiative (VQI). PDF online. URL: https://www.vqi.org/wp-content/uploads/QRG-2020-German.pdf [Zugriff: 23. Juni 2025].
- DocMedicus Gesundheitslexikon: Knöchel-Arm-Index (ABI). URL: https://www.docmedicus.de/lexikon/inhalt/knoechel-arm-index.htm [Zugriff: 23. Juni 2025].
- Stanford Medicine 25: Ankle Brachial Index | Stanford Medicine. URL: https://stanfordmedicine25.stanford.edu/the25/anklebrachial.html [Zugriff: 23. Juni 2025].
- Allgemeinmedizin-Ratgeber: ABI-Messungen durchführen: Der Ratgeber für Allgemeinmediziner. URL: https://www.co-med.de/neues-aus-der-praxis/aktuelles/abi-messungen-durchfuehren-der-ratgeber-fuer-allgemeinmediziner/ [Zugriff: 23. Juni 2025].
- diabetes-news.de: Knöchel-Arm-Index – Bedeutung bei Diabetes und Durchblutungsstörungen. URL: https://www.diabetes-news.de/aktuelles/knoechel-arm-index [Zugriff: 23. Juni 2025].