ABCDE-Regel

Die ABCDE-Regel ist ein klarer und strukturierter Leitfaden für die fundierte Diagnostik chronischer Wunden und somit unverzichtbar für eine individuelle und erfolgreiche Therapieplanung.

Was ist die ABCDE-Regel?

Die ABCDE-Regel für chronische Wunden ist ein standardisiertes Schema zur systematischen Analyse der Ursachen einer Wunde. Dadurch wird eine zielgerichtete Therapie ermöglicht. Es wurde von der Initiative Chronische Wunden (ICW) entwickelt und dient als einheitliches Vorgehen zur Versorgung komplexer Wundpatient:innen. Zudem verbessert es die Kommunikation innerhalb professioneller Teams.

Die Bestandteile im Detail:

A – Anamnese

Bedeutung: Vorgeschichte & Lebensumstände

Beschreibung: Erfasst Wunddauer, Komorbiditäten (z. B. CVI, pAVK, Diabetes), Vorerkrankungen, Medikamente, Umgebungsfaktoren wie Reisen oder Traumata. Solide Grundlage zur Ursachenorientierung.

B – Bakterien

Bedeutung: Infektionsstatus

Beschreibung: Screening auf Erreger inkl. MRE; Abstrichentnahme nach Essener-Kreisel oder Levine-Technik ggf. nach Reinigung. Differenzierung zwischen Besiedlung und Infektion.

C – Klinische Untersuchung

Bedeutung: Objektive Wundbewertung

Beschreibung: Inspektion von Wundgröße, Tiefe, Umgebung (z. B. Ödeme, Mazeration), Fotodokumentation, Palpation, Blutdruckmessung. Hinweise auf Ursache und Therapieoptionen.

D – Durchblutung

Bedeutung: Gefäßstatus

Beschreibung: Abtasten von peripheren Pulsen, Knöchel-Arm-Index (ABI), ggf. Duplexsonographie – wichtig, um arterielle Beteiligung der Wunde zu erkennen.

E – Extras

Bedeutung: Zusätzliche Diagnostik

Beschreibung: Biopsie bei unklaren oder verdächtigen Läsionen (z. B. Tumorverdacht), Allergietests, Mikroangiopathie-Abklärungen oder spezielle Laboranalysen.

Warum ist die ABCDE-Regel sinnvoll?

  • Die ABCDE-Regel sorgt für ein strukturiertes und nachvollziehbares Vorgehen. Dadurch werden sowohl die Kommunikation im Team als auch die Dokumentation vereinfacht.
  • Sie stellt sicher, dass keine wichtigen diagnostischen Aspekte übersehen werden und die Wundbehandlung für jeden Patienten individualisiert und zugleich standardisiert abläuft.
  • Die Anwendung des Schemas wirkt präventiv gegen Therapiefehler und fördert die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal, Wundmanagern und Ärzten.
  • Letztlich erhöht sie die Versorgungsqualität, die Patientensicherheit und unterstützt Pflegende sowie Auszubildende bei der Orientierung im diagnostischen Prozess.

Für Patient:innen
erklärt

Was ist die ABCDE-Regel?

Die ABCDE-Regel hilft Fachkräften, Ihre Wunde Schritt für Schritt zu verstehen: durch gezielte Fragen (A), Infektions-Tests (B), genaue Untersuchung (C), Durchblutungsmessung (D) und weitere spezielle Untersuchungen (E). So finden sie die beste Therapie für Sie.

Häufige Fragen
zur ABCDE-Regel (FAQ)

E steht für „Extras“, also für zusätzliche notwendige Untersuchungen wie Biopsien, Allergietests oder Spezialuntersuchungen bei unklaren Wunden.

Ja, sie dient klinischen Teams allgemein als Leitstruktur zur Diagnostik chronischer Wunden. Sie funktioniert ähnlich wie das bekannte ABCDE-Schema in der Notfallmedizin, ist aber auf Wunden adaptiert.

Sie kommt immer bei chronischen Wunden zum Einsatz, die nicht abheilen, beispielsweise bei Ulcus cruris, diabetischen Fußulzerationen oder Dekubitus. Sie ist das erste diagnostische Instrument, bevor therapeutische Strategien eingeleitet werden.

Die Struktur ermöglicht eine schnelle Identifizierung von Ursachen und Nebenfaktoren. Ein schlechter ABI (D) zeigt beispielsweise an, dass Kompression kontraindiziert ist. Dadurch wird die Therapie sicherer und effektiver.

Quellen:

  • Initiative Chronische Wunden e.V. „ABCDE-Regel (Chronische Wunden).“ In: DocCheck Flexikon. https://flexikon.doccheck.com/de/ABCDE-Regel_(Chronische_Wunden), Stand: 27.01.2025.
    (2) Initiative Chronische Wunden e.V. „Standards/Definitionen.“ In:
  • icwunden.de. https://www.icwunden.de/wundwissen/standards-definitionen/, abgerufen am 25.08.2025.„ABCDE-Regel: Leitfaden zur Diagnostik chronischer Wunden.“ In: DRACO Wundeplus. https://www.draco.de/abcde-regel/, Stand: 13.11.2024.
  •  Klinikum Passau. „Wundkompendium.“ https://www.klinikum-passau.de/fileadmin/user_upload/downloads/broschueren/Wundkompendium-Broschuere.pdf, abgerufen am 25.08.2025.
  • ABCDE-Regel für die Diagnostik chronischer Wunden. In: ICW. https://www.icwunden.de/wp-content/uploads/2023/09/ABCDE-Regel.pdf, abgerufen am 27.08.2025.
  • „Standardisierte Beurteilung chronischer Wunden.“ https://www.universimed.com/de/article/dermatologie/standardisierte-beurteilung-chronischer-wunden-2122354, Stand: 20.02.2020.
  •